![frau4](http://www.kubis-wiesbaden.de/wp-content/uploads/2024/07/frau4-768x1024.jpg)
Ute Ledwoyt
Stadtteilmanagerin
Projektleitung Förderunterricht
Organisatorin Kulturtage Westend
Stadtteilmanagement
Im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“ und unter der Projektleitung der Abteilung Stadterneuerung und Wohnbauförderung der SEG Stadtentwicklungsgesellschaft mbH hat der Verein Kubis e.V. im Jahr 2009 das Stadtteilmanagement im Inneren Westend übernommen.
Zentrale Aufgaben des Stadtteilmanagements im Stadtteil sind: die Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements, die Förderung der Kooperationsbeziehungen mit sozialen Einrichtungen, die Entwicklung und Durchführung beteiligungsorientierter, niedrigschwelliger Angebote entsprechend der Bedarfslagen, die Imageverbesserung des Stadtteils. Im Folgenden werden die aktuellen Angebote innerhalb des Stadtteilmanagements vorgestellt.
Ansprechpartnerin:
Ute Ledwoyt
0611 7247963
ute.ledwoyt[at]kubis-wiesbaden.de
Lese- und Schreibservice „Katip“
Der Lese- und Schreibservice richtet sich in erster Linie an Menschen, die keinen eigenen Computer zu Hause haben, Hilfe brauchen, um Briefe zu verstehen/zu schreiben und Formulare auszufüllen. Auch Personen, die sich hinsichtlich Ihrer Bewerbungen unsicher sind, einen Lebenslauf schreiben möchten oder sich gezielt bei einem Unternehmen bewerben möchten können das Angebot wahrnehmen. Außerdem können sich die Bürger*innen über ihre Rechte und Pflichten informieren und gezielt Unterstützung erhalten, bzw. an die richtigen Stellen weitergeleitet werden. Aufgrund von Sprach- und Verständnisproblemen im Umgang mit Behörden und anderen Institutionen, kann es bei Bürger*innen mit und ohne Migrationshintergrund zu Missverständnissen und Versäumnissen kommen, die zu finanziellen oder rechtlichen Schwierigkeiten führen können. Um diese Probleme zu vermeiden und um sprachliche Barrieren zu überwinden, bietet der Lese- und Schreibservice Hilfe an, die den Umgang mit unterschiedlichen Problemen erleichtern kann. Zur sprachlichen Unterstützung können Sprach- und Kulturmittler*innen, die während der Beratung die Funktion des Dolmetschens einnehmen, beauftragt werden.
Das Angebot ist kostenfrei.
Es findet zu folgenden festen Zeiten statt:
- montags und freitags von 10:00 bis 12:00 Uhr
- dienstags und donnerstags von 16:00 – 18:00 Uhr
Bitte kommen Sie vorbei oder rufen Sie uns an und wir machen einen festen Termin aus.
Ansprechpartnerin für den Lese- und Schreibservice:
Ute Ledwoyt
0611 7247963
ute.ledwoyt[at]kubis-wiesbaden.de
KULTURTAGE WESTEND
Die Kulturtage sind mittlerweile nicht mehr aus dem Westend wegzudenken. Seit über 10 Jahren und unter der Koordination von Kubis e.V. sind sie fester Bestandteil und bereichern den Stadtteil. Zusammen mit Künstler*innen, Kulturinitiativen, Vereine, Einrichtungen aber auch mit engagierten Bürger*innen im Stadtteil entwickeln wir jedes Jahr aufs Neue ein buntes, vielfältiges Programm. Dieses umfasst unter anderem Lesungen, Musikauftritte, Theateraufführungen oder Ausstellungen. Einmal im Jahr (Sommer) verwandelt sich das Westend zu einer kulturellen und bunten Bühne.
Für uns im Westend sind die Kulturtage ein Ort der Begegnung und bieten die Gelegenheit, Kultur vor Ort und für alle zu erleben und unseren Stadtteil mit all den bunten Facetten zu präsentieren.
Das Nachhilfeprojekt zielt auf die Verbesserung von sprachlichen und fachlichen Fähigkeiten von Schüler*innen ab. Dazu wird ein Förderunterricht für Kinder und Jugendliche aus der Sekundarstufe I aller Schulformen im Stadtteilbüro Kubis e.V. in der Wellritzstraße in Wiesbaden angeboten.
Inhaltlich liegen die Schwerpunkte, nicht nur bei der Unterstützung bei Hausaufgaben und Klassenarbeiten, der Klärung von Verständnisschwierigkeiten, sowie einer generellen Sprachförderung, sondern auch bei der Förderung der Allgemeinbildung und klassischen Themenfeldern der Jugendarbeit.
Zurzeit werden 20 Schüler*innen an fünf Tagen in der Woche betreut.
NETZWERKARBEIT
Das Stadtteilmanagement betreibt in diversen Arbeitskreisen Netzwerkarbeit, damit die sozialen Institutionen innerhalb des Westends gut miteinander in Kontakt stehen. Ein regelmäßig stattfindender Austausch sorgt dafür, dass Bedarfe, Herausforderungen und Potentiale im Stadtteil erkannt und bearbeitet bzw. genutzt werden können.
![mann2](http://www.kubis-wiesbaden.de/wp-content/uploads/2019/07/mann2-225x300.jpg)
Jörg Saathoff
Leitung des Projekts Grundschulpaten
Grundschulpaten (Hausaufgabenhilfe)
Förderung von Integration durch Verbesserung der Chancengleichheit im Bereich Bildung, das ist das zentrale Anliegen des Angebots „Grundschulpaten“, das von Kubis e.V. in Kooperation mit dem Amt für Soziale Arbeit und dem Evangelischen Dekanat Wiesbaden durchgeführt wird. Es ist im Wiesbadener Westend beheimatet, einem Stadtteil mit einem Migrant*innenanteil von über 50% und einem hohen Anteil finanziell schwacher Familien. Viele der im Westend lebenden Eltern können die schulische Entwicklung ihrer Kinder nicht so unterstützen, wie sie das gerne möchten. „Grundschulpaten“ hilft ihnen dabei durch individuelle Hausaufgabenhilfe und Sprachförderung. Die Kinder werden in kleinen Gruppen durch eine pädagogische Fachkraft und mehrere Ehrenamtliche betreut.
Lehrer*innen und Eltern, die ein Kind anmelden möchten, oder Menschen, die sich für ein ehrenamtliches Engagement im Rahmen dieses Angebots interessieren, können sich an den Leiter des Angebots wenden:
Ansprechpartner:
Dr. Jörg Saathoff
0611 72 47 963
joerg.saathoff[at]kubis-wiesbaden.de
![Anni1](http://www.kubis-wiesbaden.de/wp-content/uploads/2023/03/Anni1-scaled-e1679580280207-870x1024.jpg)
Ann-Kathrin Waßenberg
Geschäftsführung
Verantwortliche Gemeinwesenarbeit
Projektleitung: Sprachcafé, Musiktreff, Berufsberatung & Fit für den Alltag
Gemeinwesenarbeit
Das Projekt „Gemeinwesenarbeit“ wurde im Jahr 2016 als Ergänzung und Entlastung des Stadtteilmanagements initiiert. Es wird vom Hessischen Ministerium für Soziales und Integration gefördert und bietet am Bedarf der Teilnehmer*innen angelehnte sowie kostenfreie Projekte an.
Ansprechpartnerin für alle Projekte innerhalb der Gemeinwesenarbeit:
Ann-Kathrin Waßenberg
0611 7247963
ann-kathrin.wassenberg[at]kubis-wiesbaden.de
SPRACHCAFÉ
Du möchtest Deutsch sprechen üben? Du hast Lust, neue Leute und Kulturen kennenzulernen?
Du willst ins Gespräch kommen?
Komm einfach vorbei, tausch dich mit uns über interessante Themen aus und übe gemeinsam mit uns Deutsch!
Jeden Dienstag kostenlos von 18:00 – 19:30 Uhr.
Auf Anfrage ist eine Kinderbetreuung möglich.
Das Sprachcafé bietet Nicht-Muttersprachler*innen die Möglichkeit, die deutsche Sprache im Dialog mit ehrenamtlich- engagierten Deutsch-Muttersprachlern*innen zu verbessern, Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen. So stellt das Sprachcafé, neben den alltäglichen Handlungen im öffentlichen Raum, einen weiteren regelmäßigen Bezugspunkt dar, in dem die Teilnehmer*innen in einer offenen und geselligen Runde miteinander in der deutschen Sprache kommunizieren sowie neue Kontakte knüpfen können.
Zeit: Immer dienstags von 18:00 bis 19:30 Uhr.
Ansprechpartnerin: Ann-Kathrin Waßenberg
Zielgruppe: Migrant*innen, die in einer offenen und entspannten Atmosphäre ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.
KREATIVTREFF „KREATIVKNOTEN“
Du möchtest Nähen, Stricken, Basteln, Malen und mehr?
Du hast Lust deine Ideen in Gesellschaft umzusetzen?
Du möchtest neue Menschen kennenlernen?
Jeden Montag kostenlos von 10:00 – 12:00 Uhr. -Achtung: Angebot startet im Februar 2025, weitere Infos folgen-
Der offene Kreativtreff bietet Menschen im Viertel einen Ort, die Interesse an kreativen Tätigkeiten und Handwerkskunst haben. Das Angebot richtet sich sowohl an Menschen, die bereits Erfahrung haben und Gesellschaft bei der Umsetzung von eigenen Ideen suchen, als auch an diejenigen, die diese Fertigkeiten erlernen oder wiederentdecken möchten. Eine erfahrene Bewohnerin des Westendes begleitet die Treffen und steht bei allen Fragen bereit, eröffnet den Zugang zu verschiedene Materialien und Unterstützung bei der Umsetzung eigener Ideen.
Zeit: Immer Montags von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Ansprechpartnerin: Ann-Kathrin Waßenberg
Zielgruppe: Alle Menschen im Viertel, die Freude daran haben sich gemeinschaftlich kreativ auszudrücken und gerne neue Fähigkeiten in diesem Bereich erlernen wollen.
MUSIKTREFF
Du spielst ein Instrument?
Du singst gerne?
Du hast Lust, gemeinsam Musik zu machen?
Komm vorbei, erlebe die Vielfalt von Musik aus verschiedenen Kulturen und Nationen und mach mit!
Beim Musiktreff kommen neue und alte Wiesbadener*innen zusammen, um gemeinsam zu Musizieren. Die musikerfahrene Leitung, begleitet die Gruppe einmal im Monat und bereitet die Sitzungen durch ausgewählte Stücke vor, ansonsten wird viel improvisiert und einfach drauf los gespielt und gesungen. Der Musiktreff ist eine Möglichkeit zur Begegnung und offen für alle Menschen, die ein Instrument spielen oder singen können und ihre Freude an der Musik mit anderen Menschen teilen möchten.
Zeit: Immer mittwochs 18:15 bis 20 Uhr.
Ansprechpartnerin: Ann-Kathrin Waßenberg
Zielgruppe: Alle Menschen, die Spaß am Musizieren und/oder Singen haben.
BERUFSTREFF „BERUFSKOMPASS“
Du hast Fragen zum Thema Beruf, Ausbildung und/ oder Studium?
Du bist auf Jobsuche und brauchst Tipps?
Du schreibst gerade Bewerbungen und brauchst Hilfe oder willst dich mit anderen darüber austauschen?
Wir bieten Unterstützung bei der ersten Orientierung zum Thema Beruf, Jobsuche, Bewerbungslagen und zeigen dir, welche Möglichkeiten es gibt. Komm zu unserem offenen Treff, erfahre mehr und mach mit.
Nächste Termine immer 10-12 Uhr: 31.01., 14.02., 28.02., 14.03., 28.03. (weitere Termine folgen)
Ansprechpartnerin: Ann-Kathrin Waßenberg
Zielgruppe: Neuzugewanderte Menschen im Viertel, die erste Orientierung und Austausch im Bereich Beruf, Jobssuche und Bewerbungsunterlagen brauchen
FIT FÜR DEN ALLTAG
Du hast Lust, dich mit anderen Frauen zu treffen, gemeinsam zu frühstücken und dich auszutauschen?
Du hast Fragen zu Themen im Alltag?
Du möchtest Deutsch reden und schreiben üben?
Komm vorbei und mach mit bei unserer Gruppe für Frauen!
In Kooperation mit der VHS Wiesbaden entstand dieses Projekt, welches Migrantinnen in ihren Alltagskompetenzen stärken soll. Orientiert an den Bedürfnissen und den Lebenswelten der Frauen werden alltagsnahe Anliegen und Fragen bearbeitet und dabei die Sicherheit im Umgang mit der deutschen Sprache in Wort und Schrift gestärkt.
Zeit: Immer freitags 10 – 12 Uhr. – im Wechsel online und in Präsenz mit Anmeldung
Ansprechpartnerin: Ann-Kathrin Waßenberg
Zielgruppe: Migrantinnen, die ihre Alltagskompetenzen sowie ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten.
![Bild_Lucienne](https://www.kubis-wiesbaden.de/wp-content/uploads/2024/08/Bild_Lucienne.jpg)
Lucienne Loy
Verantwortliche „Hallo und Willkommen in Wiesbaden“
HALLO UND WILLKOMMEN IN WIESBADEN
Das Projekt „Hallo und Willkommen in Wiesbaden“ wird seit 2012 von Kubis e.V. umgesetzt und ist ein Tandemprojekt, bei welchem ausgebildete Integrationslots*innen Menschen mit Flucht- und / Migrationsgeschichte, die (neu) in Wiesbaden sind, bei der Orientierung und beim Ankommen unterstützen.
Ziel ist die individuelle Begleitung und Unterstützung der Hilfesuchenden durch die ehrenamtlichen Integrationslots*innen zum Beispiel bei
• der Begleitung zu Ämtern, KITAs, Schulen und dem Besuch von Bibliotheken
• dem Kennenlernen von Wiesbaden (zu Fuß und mit dem Bus)
• der Suche nach Weiterbildungsmöglichkeiten, Hilfe bei der beruflicher Orientierung u.v.m
Interesse am Ehrenamt? Dann können Sie sich in dem Projekt als ehrenamtliche*r Integrationslots*in engagieren.
Wichtig ist die Bereitschaft zur Qualifizierung und Weiterbildung, Offenheit für andere Kulturen, Feinfühligkeit und eine kultursensible Herangehensweise. Der Zeitaufwand beläuft sich auf mindestens 4 Stunden im Monat.
Wir bieten:
• Integrationslots*innen-Schulung
• Schulungen im Bereich Hilfe und Selbsthilfe, Nähe und Distanz sowie interkulturelle Kompetenz
• Informationen zu allen relevanten Einrichtungen
• eine kleine Aufwandsentschädigung
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
0611 724796
lucienne.loy[at]kubis-wiesbaden.de
STUNDENPLAN
MONTAG
10.00–12.00 Uhr
Lese- und Schreibservice
(aktuell nur mit Termin)
DIENSTAG
14.00–15.00 Uhr
Berufsberatung
(mit Anmeldung)
Orientierungsgespräch bei Jobwechsel, Ausbildung oder Studium
16.00–18.00 Uhr
Lese- und Schreibservice
(aktuell nur mit Termin)
18.30–20.00 Uhr
Sprachcafé
Sprachförderung und Austausch
Kinderbetreuung auf Anfrage
MITTWOCH
18.15–20.00 Uhr
Musiktreff
gemeinsames Musizieren
eigenes Instrument mitbringen
DONNERSTAG
11.00–12.00 Uhr
Berufsberatung
(mit Anmeldung)
Orientierungsgespräch bei Jobwechsel, Ausbildung oder Studium
16.00–18.00 Uhr
Lese- und Schreibservice
(aktuell nur mit Termin)
FREITAG
10–12 Uhr
Fit für den Alltag
(aktuell mit Anmeldung und
hauptsächlich im Online-Format –
Zeiten können abweichen)
nur für Frauen
Sprachförderung und Austausch
Kinderbetreuung
10.00–12.00 Uhr
Lese- und Schreibservice
(aktuell nur mit Termin)